Die Trajector/Landmark-Konfigurationen in den räumlichen Bedeutungen der Präposition an und ihren polnischen Entsprechungen

CC BY-SA Logo DOI

Im Beitrag werden aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik die Trajector (TR)/Landmark (LM)- Konfigurationen in den räumlichen Bedeutungen der Präposition an auf der konzeptuellen Ebene analysiert und mit ihren polnischen Entsprechungen verglichen. Den Untersuchungsgegenstand bilden ausgewählte Beispielaussagen aus dem DWDS-Korpus und ihre translatorischen Äquivalente. Die festgestellten TR/LM-Relationen werden auf Ähnlichkeiten und Unterschiede überprüft. Das Hauptaugenmerk gilt dem Konzept der Fläche als LM in ihrer vertikalen und horizontalen Ausrichtung sowie der Kasusbestimmung. Die kognitionslinguistischen Untersuchungen der Semantik der Präpositionen betreffen vor allem die englische Sprache. So ist der originale Wert der vorliegenden Analyse ihre kontrastive deutsch-polnische Ausrichtung. Das Ziel der Analyse ist die Bestimmung der TR/LM-Relationen, der Differenzen in der Konzeptualisierung der Szene, je nachdem, welche Objekte den LM bilden und welche als TR hervorgehoben werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Konzeptualisierung des LMs und/oder des TRs der Präposition die Konzeptualisierung der Szene und die Bedeutung der Präposition beeinflusst. Die Analyse stützt sich auf die Erkenntnisse der Kognitiven Grammatik zu der Auffassung der Bedeutung als Konzeptualisierung (Langacker 2008) und auf die schematische Konzeptualisierung der TR/LM-Relation als räumlicher Relation zweier Punkte (Herskovits 1986). Dabei wird der TR als der Punkt im Fokus und der LM als sein räumlicher Bezugspunkt angesehen (Langacker 2008). Infolge der Analyse wurden die Schemata der Fortbewegung, des Transfers und der Lokalisation mit verschiedenen TR/LM-Konfigurationen ausgesondert. Der Vergleich der analysierten Äußerungen mit ihren polnischen Entsprechungen ergab Unterschiede in der Konzeptualisierung der Szene, die sich in der Wahl der Präpositionen manifestierten. Es stellte sich ferner heraus, dass sich die deutsche Präposition an und ihre polnischen Entsprechungen hinsichtlich der Relevanz/Irrelevanz der Bewegung, Nichtbewegung und Richtung für die Kasusbestimmung bzw. Kasuswahl unterscheiden sowie in Bezug auf die Konzeptualisierung der Fläche als des LMs im Hinblick auf ihre vertikale und horizontale Ausrichtung.

 

The present article investigates, from the perspective of the Cognitive Linguistics, the trajector (TR)/landmark (LM) configurations in the spatial meanings of the preposition an on the conceptual level and compares them with their Polish counterparts. The selected samples from the DWDS corpus and their translational equivalents form the subject are the subject of the investigation. The established TR/LM relations are checked for similarities and differences. The main focus is on the concept of the surface as the LM in its vertical and horizontal alignment as well as the determination of the case. The cognitive-linguistic studies of the semantics of prepositions mainly concern the English language. Thus the original value of the present analysis is its contrasting German-Polish orientation. The aim of the analysis is to determine the TR/LM relations, differences in the conceptualization of the scene depending on which objects form the LM and which are highlighted as TR. The question of how the conceptualization of the LM and/or the TR of the preposition influences the conceptualization of the scene and the meaning of the preposition is investigated. The analysis is based on findings of Cognitive Grammar to understand the meaning as conceptualization (Langacker 2008) and on the schematic conceptualization of the TR/LM relation as a spatial relation of two points (Herskovits 1986). The TR is seen as the point in focus and the LM as its spatial reference point (Langacker 2008). As a result of the analysis, the schemas of locomotion, transfer and localization with different TR/LM configurations were selected. The comparison of the analyzed utterances with their Polish counterparts revealed differences in the conceptualization of the scene, which were manifested in the choice of prepositions. It further turned out that the German preposition an and its Polish counterparts differ in terms of relevance/irrelevance of the movement, non-movement and direction for determining or choosing a case as well as in terms of the conceptualization of the surface as the LM with regard to its vertical and horizontal orientation.

Tytuł
Die Trajector/Landmark-Konfigurationen in den räumlichen Bedeutungen der Präposition an und ihren polnischen Entsprechungen
Tytuł
The trajector/landmark configurations in the spatial meanings of the preposition an and their Polish counterparts
Twórca
Mazurkiewicz-Sokołowska Jolanta ORCID 0000-0002-0699-5518
Słowa kluczowe
Präposition; Bedeutung; konzeptuelle Ebene; przyimek; znaczenie; płaszczyzna konceptualna
Data
2021
Typ zasobu
artykuł
Identyfikator zasobu
DOI 10.23817/lingtreff.19-13
Źródło
Linguistische Treffen in Wrocław, 2021, vol.19(1), s. 205-218
Język
niemiecki
Prawa autorskie
CC BY-SA CC BY-SA
Kategorie
Publikacje pracowników US
Data udostępnienia16 mar 2022, 15:08:38
Data mod.16 mar 2022, 15:08:38
DostępPubliczny
Aktywnych wyświetleń0