Uwarunkowania ekonomicznego rozwoju miast prowincji pomorskiej w dwudziestoleciu międzywojennym

CC BY Logo DOI

The article analyses the factors determining the development of the towns in the Pomeranian province in the years 1918–1939. The author maintained the typology of the towns from the period prior to WWI. The author also poses the question whether some of those towns changed the function they had played in the 19th century. The specific character of the development of Pomeranian towns in the period under discussion consisted in its new geopolitical and macroeconomic situation. After 1918 Western Pomerania became the frontier province. This situation determined the
migration processes. The administrative authorities of the province indicated that it was also the reason for the economic stagnation. The author maintains that one may agree with the thesis about the migration processes being determined by the new political situation, but it should be rejected in reference to the economic development. The Pomeranian province after WWI found itself on the margin of Germany’s economic life, which concerned both average-sized towns and the capital of the province – Szczecin. After the power in Germany had been taken over by the NSDAP and the military preparations had started, only some Pomeranian towns got the impulse to develop. The area which mostly took advantage of the policy was the territory of the so called great Szczecin. The pace of the development of the remaining towns was slower than in the case of other German towns and cities. Some corrections should be introduced in the typology of Pomeranian towns for the discussed period. They concern mainly the weakening of the function of some ports such as Kołobrzeg and Greifswald. Some other towns started to play the role as communication centres important for the region – this group included Piła, which constituted a significant transport interchange of international importance, used mainly in the contacts with Poland. The deliberations included in the book indicate that economic changes in the towns of the Pomeranian province were very slow. 

 

Der Artikel analysiert die Faktoren, die die Entwicklung der Städte in der Provinz Pommern in den Jahren 1918–1939 bedingten. Bei der Analyse wird die Typologisierung von Städten aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg beibehalten. Zugleich wird die Frage gestellt: Haben einige dieser Städte ihre Funktion geändert, die sie im 19. Jahrhundert erfüllten? Die Besonderheit in der Entwicklung der pommerschen Städte im besprochenen Zeitraum bestand unter anderem darin, dass sie sich in einer neuen geopolitischen und makroökonomischen Lage befanden. Denn Westpommern wurde nach 1918 zu einer Grenzprovinz. Diese Situation beeinflusste in hohem Maß die Migrationsprozesse. Die Verwaltung der Provinz verwies darauf, dass sie auch der Grund für die wirtschaftliche Stagnation sei. Auch wenn man der These von der Beeinflussung der Migrationsprozesse durch die neue politische Situation zustimmen kann, so ist sie als Grund für die wirtschaftliche Entwicklung zu verwerfen. Die Provinz Pommern befand sich nach dem Ersten Weltkrieg am Rande des deutschen Wirtschaftslebens. Das betraf sowohl die mittelgroßen Städte in Pommern wie auch die Hauptstadt der Provinz, also Stettin. Nach der Machtübernahme der NSDAP und dem Beginn von militärischen Vorbereitungen ergaben sich nur für einige Städte in Pommern neue Entwicklungsmöglichkeiten. Hauptsächlich profitierte davon das Gebiet des sog. Groß-Stettin. Das Entwicklungstempo der übrigen Städte blieb weiterhin langsamer als das von anderen deutschen Städten. Bei der Typologisierung von pommerschen Städten für den besprochenen Zeitraum sollten gewisse Korrekturen vorgenommen werden. Sie betreffen vor allem den Rückgang der Bedeutung einiger als Hafen- und Handelsstädte, hauptsächlich Kolberg und Greifswald. Eine Gruppe anderer Städte gewann als Verkehrszentren an Bedeutung, aber nur als Verkehrszentren von regionalem Rang. Positiv hob sich in dieser Gruppe von Städten Schneidemühl hervor, das 1938 der Provinz angeschlossen wurde und das ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für internationale Verbindungen wurde, hauptsächlich mit Polen. Die angestellten Überlegungen lassen auf ein langsames Tempo der wirtschaftlichen Veränderungen in den Städten der Provinz Posen schließen, manchmal gar auf eine Stagnation.

Tytuł
Uwarunkowania ekonomicznego rozwoju miast prowincji pomorskiej w dwudziestoleciu międzywojennym
Twórca
Włodarczyk Edward ORCID 0000-0002-6699-4963
Słowa kluczowe
Pomorze; miasta pomorskie; urbanizacja; życie gospodarcze; typologizacja miast; Pomeranian province; Pomeranian towns; urbanization; economic life; typology of towns; Provinz Pommern; pommersche Städte; Urbanisierung; Wirtschaftsleben; Typologisierung von Städten
Data
2018
Typ zasobu
artykuł
Identyfikator zasobu
DOI 10.15762/ZH.2018.04
Źródło
Zapiski Historyczne, 2018, t. 83 z. 1, s. 111-136
Język
polski
Prawa autorskie
CC BY CC BY
Kategorie
Publikacje pracowników US
Data udostępnienia12 maj 2022, 14:17:49
Data mod.12 maj 2022, 14:17:49
DostępPubliczny
Aktywnych wyświetleń0